
Haftung durch den Betreiber
Nicht selten schließt der Betreiber die Waschanlage als Schadensursache aus. Doch selbst wenn er einräumt, dass die Alu-Felgen durch die Waschstraße beschädigt wurden, wird er oft auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verweisen. In den AGB wird gern auf eine regelmäßig gewartete Anlage verwiesen und die Haftung für derlei Fahrzeugschäden pauschal ausgeschlossen. Die Gültigkeit einer solchen Klausel sollte der Autofahrer jedoch in Frage zu stellen, denn laut eines BGH-Urteils haftet der Betreiber selbst dann, wenn eine leichte Fahrlässigkeit des Autofahrers vorliegt.
Schäden an Alu-Felgen sind nicht immer gleich sichtbar
Alu-Felgen finden sich überdurchschnittlich oft an leistungsstarken Fahrzeugen mit Niederquerschnittsbereifung. Durch den geringen Abstand zum Boden wächst die Gefahr, dass die Felgen bei der Fahrt durch eine Waschstraße Beschädigungen erleiden können. In der Waschstraße können Alu-Felgen durch den mechanischen Vortrieb auch an der Radinnenseite beschädigt werden. Leider fallen diese Schäden erst auf einer Hebebühne oder in einer Werkstattgrube auf. Heikel daran ist, dass auch die Reifenflanke Schaden nehmen kann. Im ärgsten Fall kann es im Fahrbetrieb zu einem Reifenplatzer kommen.
Gute Dokumentation ist alles
Nach der Fahrt durch die Waschstraße sollten Alu-Felgen daher genau inspiziert werden. Werden Schäden bemerkt, sind sie unverzüglich fotografisch zu dokumentieren und dem Betreiber der Waschanlage zu melden. Die Schadensmeldung an die Haftpflichtversicherung des Betreibers sollte direkt vor Ort aufgenommen werden. Wenn der Betreiber nicht kooperiert, muss sich der Autofahrer auf die Anfertigung von Fotos beschränken. Noch besser belegen kann er seinen Schaden, wenn ihm ein Zeuge den Vorgang bestätigt. Hilfreich ist auch, vor der Fahrt durch die Waschstraße den Zustand aller Felgen auf Fotos mit digitalem Zeitstempel zu dokumentieren.
Sichere Reinigung in der Waschbox
Am besten fährt der Autofahrer, wenn er eine Beschädigung durch peitschende und verschlissene Borsten oder die Vortriebsmechanik von vornherein ausschließt. Die Autowäsche in einer Waschbox erfordert zwar mehr Handarbeit, doch dafür hat der Autofahrer die volle Kontrolle über den Waschvorgang. Neben speziellen Felgenreinigern lässt sich für die Reinigung der Alufelgen gewöhnliches Backofenspray einsetzen. Für leichte Verschmutzungen reicht schon Zahncreme. Die Wasserlanze sollte je nach anliegendem Wasserdruck nicht zu nah an die Felgen geführt werden, da ein zu hoher Wasserdruck Schäden an den Reifen verursachen kann.