
Mit dem Cabrio in die Waschanlage
Ein Cabrio sollte natürlich nur mit geschlossenem Verdeck in die Waschanlage gefahren werden. Cabrios mit einem Stahldach können problemlos in eine Waschanlage geschickt werden - solange sämtliche Dichtungen in Ordnung sind. Bei Cabrios mit einem Stoffdach ist dies ebenfalls möglich. Dabei existieren jedoch einige Einschränkungen. Die Stoffverdecke sind mit zunehmenden Alter nicht mehr elastisch genug, um dem Wasserdruck und Trockengebläse zu widerstehen. Wer einen Schaden grob fahrlässig verursacht, muss damit rechnen, dass der Schaden nicht von der Versicherung übernommen wird. Ältere Cabrios mit Stoffdach sollten daher in spezielle Waschanlagen geschickt werden. Diese verfügen über besondere Cabrio-Programme, bei denen die Bürsten entsprechend gesteuert werden. Bei Verdecken mit einer Kunststoff-Heckscheibe ist von einer herkömmlichen Bürstenwäsche abzuraten - das Material kann schnell verkratzen. Wer sein Cabrio schonen und Streitigkeiten mit der Versicherung vermeiden möchte, sollte auf die klassische Handwäsche zurückgreifen. Hochdruckreiniger sind dabei zu meiden. Diese könnten die Imprägnierung zerstören. Bei der Reinigung von Hand und in einer Cabrio-Waschanlage dürfen verdünnte Spülmittel oder Autoshampoos zum Einsatz kommen. Im Handel existieren aber auch spezielle Verdeckreiniger.
Cabrios in Waschstraßen
Cabrios, die in Waschstraßen beschädigt wurden, gab es in der Vergangenheit schon oft. Wenn es sich um eine Waschanlage mit Schlepptrossen-Betrieb handelt, muss der Autofahrer nachweisen, dass ihn kein Verschulden trifft. Schlepptrossen-Betrieb bedeutet, dass der Fahrer in seinem Fahrzeug sitzen bleiben kann. Die Versicherung kann eine Schadensübernahme in vielen Situationen ablehnen. In einem solchen Fall muss der Autofahrer nachweisen, dass ihn kein Verschulden trifft. Wenn der Waschvorgang automatisch abläuft, d.h. der Fahrer während des Waschens nicht im Cabrio sitzt, muss der Anlagenbetreiber haften. Der Fahrzeuginhaber hat in einer solchen Situation keine Einwirkungsmöglichkeit auf das Fahrzeug. Das Schadensrisiko trägt alleine der Inhaber der Waschstraße. Einige Waschstraßen lehnen die Reinigung von Cabrios daher kategorisch ab. Wer den Schaden im Einzelfall trägt, hängt vom Versicherungsvertrag, der Beschaffenheit des Cabrios und den Geschäftsbedingungen des Waschstraßenbetreibers ab. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sein Cabrio von Hand waschen. Oder eine Waschstraße mit speziellen Cabrio-Waschsystemen auswählen.